1 Seite zurückzur News-Übersicht

gesehen / gehört und für interessant befunden:
Hardware, EDV allgemein 5/2002
Tintendrucker, Printer, Reinigungsvorgänge, Tintenstrahldrucker, Tintenverschwendung, Tintenpatronen, Tintenverbrauch

 
Autodesk, HP, Hewlett-Packard, Tintendrucker, Printer, Reinigungsvorgänge, Tintenstrahldrucker, Tintenverschwendung, Tintenpatronen, Tintenverbrauch
Digitalkameras, Digital-Kameras, digitale Kameras, Digitalkamera, igital-Kamera, digitale Kamera
 

Übersicht:

Dell senkt Preise für Notebooks, Desktops und Workstations um bis zu 516 Euro

Staples mit Online-Shop für Selbständige gestartet
 

Querverweis! Nachrichten des Vormonats: EDV 4/2002

Querverweis! Nachrichten des Folgemonats: EDV 6/2002
Tintendrucker, Printer, Reinigungsvorgänge, Tintenstrahldrucker, Tintenverschwendung, Tintenpatronen, Tintenverbrauch

 
 

 
Dell senkt Preise für Notebooks, Desktops und Workstations um bis zu 516 Euro

(25.5.2002) Wenn bei Dell die Preise sinken, dann beginnt das Her(t)z richtig zu rasen: Für seine leistungsfähigen Latitude-Notebooks, OptiPlex-Desktops und Precision-Workstations mit bis zu 2,53 GHz-schnellen Intel Pentium 4-Prozessoren verlangt Dell ab heute bis zu 516 Euro weniger - Beispiele:

  • So hat Dell den Preis für die Workstation Precision 530 mit einem 2,2 GHz-schnellen Pentium 4 um 516 Euro reduziert.
  • Mit einem 2,0 GHz- oder einem 1,8 GHz-getakteten Pentium 4 kostet die Precision 530 beachtliche 290 beziehungsweise 174 Euro weniger.
  • Und bei seiner mobilen Workstation Precision M50 gewährt Dell 290 Euro Preisnachlass.
  • Satt sind auch die Ersparnisse bei Dells Workstation Precison 340: 272 Euro für einen P4 mit mehr als 2 GHz und 110 Euro für einen P4 mit 2GHz.

"Dass Dell in der Lage ist, direkt auf sinkende Komponenten-Preise zu reagieren und seine Preise dementsprechend zu reduzieren, zeigt die Überlegenheit des Dell-Geschäftsmodells", sagt Nerses Chopurian, Public Relations Manager Central Europe bei Dell. "Aufgrund der schnellen Lagerumschläge kann Dell seine Preise sofort den Gegebenheiten anpassen und unmittelbar an seine Kunden weitergeben."


 

 

Staples mit Online-Shop für Selbständige gestartet

(23.5.2002) Der Büroartikel-Händler Staples hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz seinen Internet-Shop der Öffentlichkeit präsentiert. Unter staples.de können Gewerbetreibende ihr Büromaterial erstmals auch online bestellen. Mit dem Launch des E-Commerce-Angebots öffnet die größte Büromarktkette der Welt - neben stationärem Handel und Kataloggeschäft - ihren dritten Vertriebskanal in Deutschland.

Deutschland ist das erste europäische Land, in dem der Multi-Channel-Anbieter seinen Internethandel startet. Mit seinem Angebot wendet sich das Unternehmen ausschließlich an Gewerbetreibende. Vorwiegend kleine und mittelständische sowie Selbständige Unternehmen will Staples mit seinem B2B-Online-Shop erreichen.

Beim Start des deutschen E-Commerce-Angebots profitiert Staples von den positiven Erfahrungen mit der US-amerikanischen Website und dem Know-how seiner Spezialisten in Europa. "Wir wollen mit unserem Online-Shop dem Erfolg nacheifern, den Staples.com in den USA erzielt hat. Seit dem Start im November 1998 ist der Absatz von 90 Millionen auf eine Milliarde US-Dollar gestiegen", betont Dr. Reinhard Rolf, Geschäftsführer Staples (Deutschland) GmbH. Nach eigenen Angaben überschritt das Unternehmen mit Staples.com bereits im zweiten Quartal 2001 die Rentabilitätsgrenze, 18 Monate früher als erwartet.

Deutsche Kunden können bei ihrer Online-Bestellung aus 10.000 Produkten wählen: Büromaterial, Papier, Bürotechnik, Computer, Telekommunikation und Büromöbel. Mit zahlreichen Features wie einem E-Mail-Erinnerungsservice, Produktvergleichen, der Möglichkeit, einen Staples Büro-Megamarkt in der Nähe zu suchen und einem Rabatt von bis zu fünf Prozent beim Einkauf mit der Staples Business Card ist der Staples Online-Shop bisher ohne Konkurrenz. Zusätzlich werden Geschäftskunden regelmäßig über günstige Preise und Angebote informiert.

"Bei der Entwicklung des E-Shops standen die Bedürfnisse unserer Kunden im Vordergrund. Wir haben mehrere Design- und Usabilityphasen durchgeführt, um eine hohe Benutzerfreundlichkeit und einen optimalen Bedienungskomfort zu erzielen", erklärt Jörg Menyesch, als Marketing-Manager zuständig für die Entwicklung und Einführung des Online-Shops in Europa. "Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem E-Commerce-Angebot gerade kleinen Unternehmen helfen, Zeit und Kosten zu sparen und ihre Betriebskosten zu senken."

Staples begann 1986 in den USA als erster "Office Superstore" und entwickelte sich in den vergangenen Jahren zur weltweiten Nummer eins mit mehr als 1.400 Märkten in den USA, Kanada, England, Deutschland, den Niederlanden und Portugal. Mit rund 53.000 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von elf Milliarden US-Dollar im Jahr 2001. In Deutschland betreibt Staples derzeit 57 Büromärkte und beschäftigt 1.600 Mitarbeiter.

Tintendrucker, Printer, Reinigungsvorgänge, Tintenstrahldrucker, Tintenverschwendung, Tintenpatronen, Tintenverbrauch  

 

 

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2014 
  
Navigation ohne Frames:

 
Bau-IT (baulinks.de) - Impressum | Datenschutz