Fotos dazu:
Foto1,
Foto2

siehe auch:
WACOM Europe GmbH
|
|

Wacom LCD-Tabletts - ideal für die aktuellen
Sketch-Programme
(1.12.2002) Auf der ACS haben Firmen wie Autodesk, softTECH oder
Nemetschek verschiedene Programme gezeigt, die sich ideal für die Arbeit mit
einem LCD-Tablett und Stift-Steuerung eignen. Da paßt es gut, dass die WACOM
Europe GmbH ihre Serie der Interactive Pen Displays erweitert hat: Neben dem
bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Cintiq 15X bietet WACOM nun auch
ein 18,1 Zoll großes Interactive Pen Display, das Cintiq 18SX, an.
Mit der Cintiq-Reihe kombiniert WACOM seine patentierte
elektromagnetische Resonanztechnologie mit der Idee, mit einem kabel- und
batterielosen Stift direkt auf dem Bildschirm zu zeichnen, entwerfen,
navigieren und zu animieren. Durch die perfekte Augen-Hand-Koordination
lassen sich viele Arbeiten sehr viel schneller, ergonomischer und damit
effizienter erledigen. Somit kann der Anwender die vielen Vorteile eines
Computers nutzen, ohne auf die vertraute Arbeitsweise verzichten zu müssen.
Das neue Cintiq 18SX besitzt einen stufenlos individuell einstellbaren
Stand, mit dem sich das Interactive Pen Display in einem Neigungswinkel von
13 bis 70 Grad einstellen lässt. Das besondere Highlight: Das Display kann
auf seinem Stand stufenlos um +/- 180 Grad rotiert werden. Somit lässt sich
das Cintiq 18SX ähnlich wie ein Papier auf einem Zeichenbrett an die
individuelle Arbeitsweise anpassen (siehe
Foto). Alternativ kann der Anwender das Interactive Pen Display aus dem
Sockel nehmen und es wie einen Skizzenblock auf dem Schoß halten oder an der
Tischkante anlehnen (siehe
Foto). Auf diese Weise arbeitet der Anwender mit der gleichen
Strichführung, wie er es traditionell auf Papier gewohnt ist. Am Bildschirm
hat er aber wesentlich mehr Möglichkeiten, Dinge auszuprobieren, da Vorgänge
schnell wieder gelöscht oder hergestellt werden können.
Features des Cintiq 18SX Display: Ausgestattet ist das neue Cintiq
18SX von WACOM mit einem 18,1 Zoll LC-Monitor mit
SXGA-Auflösung und 24bit Farbtiefe. Das Display wurde mit einer
blendfreien und leicht aufgerauten Beschichtung versehen, die zum einen die
Reflektion auf das Display verringert und zum anderen das Gefühl erzeugt,
auf richtigem Papier zu arbeiten. Dadurch, dass die transparente Schicht
über dem eigentlichen LCD sehr dünn ist, minimiert sich die Parallaxe
(optische Abweichung zwischen dem Punkt, an dem die Stiftspitze aufsetzt,
und dem tatsächlichen Bildpunkt auf dem LCD) erheblich und ermöglicht eine
präzise Stifteingabe. Gleichzeitig verfügt das Cintiq 18SX über eine
schnelle Bildaufbaurate und erlaubt eine fließende Darstellung von
Videobildern. Dadurch ist das neue Interactive Pen Display auch
prädestiniert für die Nachbearbeitung von Videos, Filmen und Animationen.
Cintiq Grip Pen: Das Cintiq 18SX wird zusammen mit dem neuen
drucksensitiven, kabel- und batterielosen Cintiq Grip Pen ausgeliefert. Der
ergonomisch geformte Stift liegt durch die gummierte Grifffläche bequem in
der Hand, ermöglicht ein komfortables Arbeiten und beugt frühzeitigen
Ermüdungserscheinungen vor. Die Drucksensitivität der Stiftspitze (512
Druckstufen), der Radierer und der freiprogrammierbare Doppelseitenschalter
machen den Cintiq Grip Pen zu einem universellen Eingabegerät, entwickelt
für eine stress- und ermüdungsfreie Nutzung.
Das Interactive Pen Display ist für verschiedene Anwendungsbereiche die
optimale Lösung. Das direkte Zeichnen mit einem drucksensitiven Stift auf
einem LC Display ermöglicht neben kreativen Architekten und Planern u.a.
auch Fotografen und Grafikdesignern ein intuitiveres und schnelleres
Umsetzen ihrer Ideen. Durch die absolute Positionierung des Stiftes auf dem
Tablett lassen sich Bildelemente gezielt auswählen und präzise editieren.
Das Cintiq 18SX verfügt erstmals über ein neues Anschluss-System.
Spannungsversorgung, Video- und Tablettanschlüsse sind in einem Kabel
zusammengefasst. Dies erleichtert die Handhabung des Interactive Pen
Displays erheblich und verhindert Kabelsalat. WACOM bietet das Cintiq sowohl
mit einer USB-Schnittstelle als auch mit seriellem Anschluss an und ist in
Kombination mit der umfangreichen Treiberunterstützung für jedes gängige
Betriebssystem geeignet (Win, MAC, SGI, SUN). Das Cintiq verfügt sowohl über
einen analogen VGA-Anschluss (RGB), wie auch über einen digitalen
Video-Anschluss (DVI). Dadurch ist es gleichzeitig mit dem
VGA-Anschlussstandard und dem DVI-Video-Standard kompatibel.
Querverweise:
|